E-Mail und Instant Messaging (IM) sind die beiden wichtigsten Kommunikationsmittel, um private und geschäftliche Informationen auszutauschen. Für verschlüsseltes IM wurden kürzlich Techniken wie Ratcheting entwickelt, die mit Forward- und Post-Compromise Security sehr starke Sicherheitseigenschaften erreichen. Diese sind in modernen Anwendungen wie WhatsApp und Signal bereits umgesetzt. Verschlüsselung in E-Mail, dem vermutlich mit Abstand meistgenutzten digitalen Kommunikationsmedium, bietet im Vergleich dazu heute immer noch nur schwache Sicherheit. Ratcheting lässt sich nicht sofort einsetzen, da E-Mails im Gegensatz zu IM-Nachrichten auf IMSAP-Servern dezentral gespeichert werden. Bei E-Mail-Gruppenkommunikation sind Gruppen dynamischer, sie existieren nicht selten nur für eine einzige oder wenige E-Mails, während IM Gruppen typischerweise deutlich langlebiger sind. Bei Mailinglisten sind dem Absender zudem oft nicht einmal alle Empfänger bekannt. Dieses Tandemprojekt befasst sich mit der Frage: Wie können wir starke Sicherheitseigenschaften, die im Instant Messaging heute als Standard gelten, auch für E-Mail erreichen?